Das 5 Seen Land liegt in Bayern und bezeichnet die Region zwischen dem Ammersee und dem Starnberger See. Das Gebiet umfasst neben dem Wörthsee, dem Pilsensee und dem Weßlinger See auch noch viele weitere kleine Gewässer. Das Fünfseenland wird nicht nur gerne als Erholungsgebiet, sondern auch für Seminare und Tagungen genutzt. Das vielfältige Angebot an Sport, Erholung und Freizeit lässt kaum einen Wunsch offen. Faszinierend sind vor allem die Naturschutzgebiete mit Ihren unzähligen Tier- und Pflanzenarten. Mit dem Projekt „Natur erleben“ bietet der Tourismusverband ein breites Spektrum an Aktivitäten und Workshops. Von geführten Fahrradtouren und Schmankerl-Spaziergängen bis hin zu Forschungsexpeditionen mit der ganzen Familie.

Ammersee
Der Ammersee ist am Ende der letzten Eiszeit entstanden – also vor ca. 15.000 Jahren. Das gesamte Ammersee-Gebiet erstreckt sich über 250 km² wobei der Ammersee eine Fläche von 48 m² einnimmt und bis zu 83 m tief ist. Das Gebiet umschließt 4 Naturschutzgebiete:
- das Vogelfreistätte Ammersee-Südufer (603 ha)
- das Ampermoos (528 ha)
- das Herrschinger Moos (107 ha)
- das Seeholz (97 ha)

Die Vogelwelt im Ammersee Gebiet
Die Schutzgemeinschaft Ammersee führt Wasservogelzählungen durch und überwacht den Bestand der Tiere. Das Ammersee Gebiet umfasst derzeit 245 verschiedene Vogelarten:
- Häufigere Arten: Wasservogel, Höckerschwan, Kanadagans, Blessgans, Graugans, Schnatterente, Pfeifente, Krickente, Stockente, Kolbenente, Tafelente, Reiherente, Schellente, Gänsesäger, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Kormoran, Silberreiher, Graureiher, Weißstorch, Mäusebussard, Kranich, Blässralle, Kiebitz, Zwergmöwe, Lachmöwe, Sturmmöwe, Flussseeschwalbe, Ringeltaube, Mauersegler, Dohle, Rabenkrähe, Blaumeise, Heidelerche, Feldlerche, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Star, Wacholderdrossel, Singdrossel, Rotdrossel, Feldsperling, Baumpieper, Wiesenpieper, Bachstelze, Buchfink, Bergfink, Kernbeißer, Stieglitz, Erlenzeisig, Bluthänfling, Goldammer
- Seltene Arten: Eistaucher, Schlangenadler, Schelladler, Steinadler, Steppenweihe, Seeadler, Stelzenläufer, Säbelschmäbler, Seeregenpfeifer, Mornellregenpfeifer, Odinshühnchen, Teichwasserläufer, Schmarotzerraubmöwe, Skua, Dreizehenmöwe, Brandseeschwalben, Küstenseeschwalben, Uhus, Kurzzehenlerche, Ohrenlerchen, Gelbbrauenlaubsänger, Ringdrosseln, Halsbandschnäpper, Spornpieper, Brachpieper, Zitronenstelze, Maskenschafstelze, Berghänflinge, Spornammern und Schneeammern
Beliebte Aktivitäten am Ammersee
Mit dem Auto oder der S-Bahn ist man in etwa in einer halben Stunde von München am Ammersee. Der Seerundweg um den Ammersee ist 42 km lang und eignet sich für Spaziergänge und Radtouren. Der See bietet auch sehr gute Bedingungen zum Segeln oder Surfen. Die Wasserqualität konnte in den vergangenen Jahren sehr verbessert werden und dadurch wird der See auch gerne als Badegewässer und zum Angeln genutzt. Sehenswert ist auch das Kloster Andechs auf dem Kosterberg welches nur ein paar Kilometer vom Ostufer entfernt liegt und auch einen schönen Biergarten bietet.
Aktivitäten Rund um den Ammersee:
- Kloster Andechs (3 km entfernt)
- Hallingers Schokoladen Manufaktur (0,6 km entfernt)
- Schloss Seefeld (~ 5km entfernt)
- Roseninsel ( ~ 12 km entfernt)
- Marienmünster ( ~ 7,5 km entfernt)
- Hochseilgarten Ammersee
- Alte Brauerei Stegen (90 km entfernt)
- Kaiserin Elisabeth Museum (11 km entfernt)
- Golfclub Starnberg (9 km entfernt)

Starnberger See
Ursprünglich entstand der Starnberger See vor rund 20.000 Jahren und wurde nach dem herausfließenden Fluss, „Würmsee“, genannt. Mit ansteigender Besucherzahl nach dem Bau der Bahnlinie München-Starnberg, wurde der See dann schließlich in „Starnberger See“ umbenannt.
Die Vogelwelt am Starnberger See
Am Starnberger See halten sich im Winter bis zu 25.000 Wasservögel auf. Das Besondere am Starnberger See ist, dass er nur alle 10 Jahre zufriert und darüber hinaus eine Sichttiefe bis zu 14 Meter aufweist. Nicht nur Fische, sondern auch Muscheln und Armleuchteralgen bieten den Wasservögeln ein sehr gutes Nahrungsangebot. Viele Blesshühner, Reiher-, Stock-, Tafel und Kolbenenten welche im Winter am Starnberger See zu finden sind, brüten in Skandinavien.
- Vogelarten im Winter: Höckerschwan, Graugans, Kanadagans, Krickente, Pfeifente, Stockentenpaar, Tafelente, Kolbenente, Reiherente, Schellenten-Tritt
- Seltene Vögel: Rostgans, Schwarzhalstaucher, Flußseeschwalbe, Zwergtaucher, Sterntaucher

Beliebte Aktivitäten am Starnberger See
Der Starnberger See ist 20,2 km lang und bis zu 127 m Tief. Ob Segeln, Angeln, Ruderboot fahren, Schwimmen oder Surfen, der Starnberger See lässt keine Wünsche offen. Um den See herum, bietet der Seerundweg eine 46 km lange Strecke, welche sich ideal für eine Radtour anbietet. Auch die Roseninsel ist ein sehenswertes Ausflugsziel, welche Sie mittels Fähre besuchen können.
Aktivitäten Rund um den Starnberger See:
- Buchheim Museum (5 km entfernt)
- Kloster Andechs (12 km entfernt)
- Freizeitpark Mächenwald (10 km entfernt)
- Golfclub
- Votivkapelle (7 km entfernt)
- Bismarkturm Assenhausen (4 km entfernt)
- Kloster Bernried (5 km entfernt)
- Museum Starnberger See (9 km entfernt)
Maisinger See
Der Maisinger See wurde 1680 aufgrund der Hungersnot im 30-jährigen Krieg von Mönchen angelegt und entwickelte sich bis heute zu einem Moorbiotop. Der See liegt auf 635 m und ist ca. 6 km vom Starnberger See entfernt. Mit einer Länge von 1,6 km und einer maximalen Tiefe von 2 m bietet der See nicht nur ein Naturbelassenes Badeerlebnis für Gäste, sondern auch ein Rückzugsgebiet für einheimische Vögel. Der See wurde bis vor Kurzem für die Fischzucht genutzt, wobei der Maisinger-See-Karpfen bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt war. Der Maislinger Seehof bietet einen mehrfach ausgezeichneten Biergarten in dem Sie die Idylle der Landschaft genießen können.
Am Maisinger See kann man besonders viele Vogelarten entdecken. Die häufigsten Vogelarten sind die Tafelente, die Lachmöwe, das Bläßhuhn und die Stockente. Auch der Eisvogel, Mäusebussard, Turmfalke, Baumfalke, Kornweihe und der Raubwürger können beobachtet werden.
Wörthsee
Der Wörthsee liegt im Osten der Ammersee Region und ist nur eine viertel Stunde von München entfernt. Der See ist 3,5 km lang, 1,7 km breit und maximal 34 Meter Tief. Das Wasser erwärmt sich aufgrund der Größe des Sees im Frühling recht schnell. Nicht nur bei Badegästen, sondern auch bei Fischern ist der Wörthsee sehr beliebt, da die Wasserqualität sehr gut einzustufen ist. Ein besonderes Erlebnis ist eine romantische Gondelfahrt am See, bei der Sie wie in Venedig von einem Gondoliere über den Wörthsee gerudert werden.

Pilsensee
Mit 2 km² ist der Pilsensee der zweitkleinste der 5 Seen. Seine tiefste Stelle isg 39 Meter und der größte Teil der Umgebung ist Naturschutzgebiet. Der 11 km lange Rundweg lädt zum Spazieren oder Rad fahren ein. Im Norden und Osten können Sie optimal baden.